• en
  • Produktion und Prozesse optimieren

    Produktion und Prozesse optimieren

    Im Bereich der Produktion liegen heute noch Einsparpotentiale zwischen -30 und -50 %, wie z.B. in Praxisberichten von ProWerk-Kunden dargestellt, brach. Die Verlagerung der Produktion in Niedriglohnländer ist vor diesem Hintergrund oft voreilig. Dass die Potentiale der eigenen Produktion nicht ausgeschöpft werden, hat u.a. folgende Ursachen:

    • Die Produktivitätspotenziale durch die Digitalisierung (Industrie 4.0) werden sowohl in der Fertigung als auch in der Montage nicht genutzt.
    • Der oft jahrelange Investitionsstopp in den Firmen hat dazu geführt, dass mit kostenintensiven Mitarbeitern an veralteten Produktionseinrichtungen gefertigt wird.
    • Besonders in der Montage werden erhebliche Potentiale verschwendet. Der Anteil der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten ist hier oft unerträglich hoch. Neben veralteten Montageprinzipien sind hierfür besonders auch die Zulieferabteilungen der Montage verantwortlich.
    • Fertigungssysteme werden am hiesigen Standort mit einer Verfügbarkeit von bis unter 50 % betrieben. Die bei der Investitionsentscheidung angestellten Taktzeit- und Produktivitätsberechnungen sind vor diesem Hintergrund reine Makulatur.

    ProWerk versteht das Denken in Produktion und Montage. Wir zeichnen uns durch die enge Begleitung und Forcierung bei der Umsetzung der zuvor entwickelten Konzepte zusammen mit Ihren Mitarbeitern aus.