Selbst bei Kaufteilen mit hohem Einkaufvolumen ist der Angebotsvergleich die gängige Methode zur Preisfindung in den Einkaufsabteilungen. Detaillierte Verfahren wie Best-of-Bench basieren auf dem gleichen Prinzip und mindern nicht dessen Nachteile.
Für Bauteile und Baugruppen, die in großen Stückzahlen eingekauft werden müssen und einen beträchtlichen Teil des Einkaufvolumens ausmachen, lohnen sich Best-Case-Kalkulationen.
Wir kalkulieren für sie analog zu Ihren Lieferanten den Preis Ihrer Einkaufsteile unter folgenden Annahmen:
- Modernste, für den Anwendungsfall optimale Fertigungstechnologien
- Bestmögliche Randbedingungen hinsichtlich Standort, Firmenorganisation und Maschinenpark.
Mit diesen Kalkulationen rüsten wir Ihre Einkäufer für wissensbasierte Preisverhandlungen mit den Lieferanten. Die Effekte sind meist verblüffend:
- Hohe Gewinnmargen der Lieferanten werden sofort identifiziert
- Potentiale bei Einsatz moderner Fertigungstechnologien werden auch für den Lieferanten sichtbar
- Mängel in Organisation, Lohn- und Gemeinkostenstrukturen des Lieferanten werden transparent.
Best-Case-Kalkulationen liefern den Hebel für hohe Einkaufspreisreduzierungen oder bilden die Keimzelle für In- oder Outsourcing-Projekte mit erheblichen Gewinnpotentialen.