Die Kunden werden weitsichtiger. Das merken besonders die Lieferanten der Automobilindustrie. Hier werden bereits Kaufentscheidung auf Basis der vom Lieferanten zu garantierenden Lebenszykluskosten getroffen, nicht mehr nur auf Basis des Anschaffungspreises.
Daimler ist mit dem TCO-Beschaffungsverfahren (Total-Cost-of-Ownership) vorausgegangen, andere Automobilhersteller haben bereits angekündigt nachzuziehen. Für andere Industriezweige wird die Automobilindustrie die Vorreiterrolle spielen. Die Kaufentscheidung auf Basis von Lebenszykluskostenbetrachtungen wird sich zu einer der wichtigsten Themen der Zukunft für die Investitionsgüterindustrie entwickeln.
ProWerk bietet zum Thema der Lebenszykluskosten umfangreiche Praxiserfahrungen. Mit einem Werkzeugmaschinenhersteller und mehreren Zulieferfirmen entwickeln wir eine Werkzeugmaschine mit dem Ziel möglichst geringer Lebenszykluskosten. Die Herstellkosten der Maschine sind nicht mehr das alleinige kostenseitige Optimierungsmerkmal.
Wir stellen für Sie Lebenszykluskostenkalkulationen an. Wenn Sie Hersteller qualitativ hochwertiger, aber gegenüber dem Wettbewerb teurerer Produkte sind, können wir mit Betrachtungen zu den Lebenszykluskosten Ihrem Vertrieb schlagfertige Argumente in Form von Zahlen liefern, für die Kaufentscheidung zu Ihren Gunsten. ProWerk berät Sie über Chancen und Risiken vor TCO-Vertragsabschlüssen und bringt, wenn gefordert, den Ansatz optimierter Lebenszykluskosten bereits in der Ideen- und Konzeptphase einer Neuentwicklung ein.